U-Bahn Station Hagenbecks Tierpark ca. 1300m entfernt.
Die Strecken sind von uns so ausgeplant, dass alle Wanderer zum Verpflegungspunkt gehen und sich von dort die einzelnen Distanzen, wie bei einer Blume abspalten. Im Gegensatz zum letzten Jahr sind alle Strecken getauscht, damit du als z.B. 25er dieses mal einen anderen Teil von Hamburg siehst. Der 55er läuft also die Strecke ROT, alle drei "Blütenblätter", der 42er die Strecke GELB, zwei "Blütenblätter" und der 25er die Strecke GRÜN, ein "Blütenblatt". Der 15er läuft vom Start zum Verpflegungspunkt, macht eine kleine Schleife am Hafen entlang und läuft durch Planten un Bloomen zurück zum Ziel. Nach absolvieren des jeweiligen "Blütenblattes" kommt man immer wieder zur Verpflegungsstation zurück. Dieses hat den Vorteil, dass man sich zum einen an der Verpflegungsstation verabreden kann, wenn man unterschiedliche Distanzen läuft und sich auch ggf. von überschüssigen Gepäck trennen kann um es später wieder mitzunehmen.
Einblicke vom 2. Hamburger Urban Marsch 2019
Wir wünschen dir viel Spaß
Bericht vom Powerwalker´s Blog.
Auf das Bild klicken.
Video-Doku von Stefan Herde
Strecken
Wir legen jede Strecke so, dass Sie abwechslungsreich ist. Vielbefahrene Straßen werden von uns vermieden, manchmal ist das aber leider nicht zu verhindern.
Strecke
Wir versuchen alles dafür zu tun, dass du dich nicht verlaufen wirst. Vor dem Start erhälst du Karte zum ausdrucken. Die ganze Strecke ist markiert und natürlich bekommst du die Strecke vorab in GPS-Form und auf unserer Nord-Marsch App. Wir empfehlendie Navigation per GPS, zumindest als Backup, solltest du mal unsicher sein. So kann im Grunde gar nichts mehr schiefgehen, wenn du alle drei Möglichkeiten nutzt.
ABER: Laufe nie einfach hinter anderen her, auch der erste kann mal falsch liegen^^.
Hinweis
Du befindest dich immer im öffentlichen Straßenverkehr. Beachte die allgemeinen Regeln der StVO! Es sind immer, soweit vorhanden, die Gehwege, Radwege zu benutzen.
Verpflegungspunkt
Wir arbeiten in Hamburg und Oldenburg mit einer zentralen Verpflegungsstation. An dieser kommst du, je nach Streckenlänge 1-4 mal vorbei. Somit ist deine längste Strecke immer nur ca. 14km lang, bis du wieder an die Verpflegungsstation kommst. Bei entsprechendem Wetter werden wir dir auch noch Zwischenstationen zum Wasser auffüllen zur Verfügung stellen. Am zentralen Verpflegungspunkt kannst du deine Wasserflasche auffüllen, dich mit gebrühten Kaffee oder Tee und mit frischem Obst, Gemüse und kleinen Snacks versorgen.
Wir bieten keine Vollverpflegung an.
Im Start-und Zielbereich und am zentralen Verpflegungspunkt bieten wir dir zusätzlich kostenpflichtige Gerichte und Getränke an.
Startgebühr
Ja. Du kannst selbstverständlich die Strecke auch ohne Anmeldung gehen. Es ist eine öffentliche Strecke und wir stellen sie auch vorher online.
Nein. Du erhälst selbstverständlich ohne Teilnehmer zu sein, nicht den Support und das Teilnehmerpaket, Urkunde, Orden uvm.
Was ist drin?
Auftaktveranstaltung im Startbereich
Starterpaket
Sanitätswacht im Start / Ziel und am Verpflegungspunkt
Start T-Shirt (ab 25km gebuchter Strecke)
Verpflegung (siehe oben)
Komfort Dixis mit Handwaschbecken am Verpflegungspunkt
Handylademöglichkeit am Verpflegungspunkt
Finisher Drink und Finisher Snack (auch vegetarisch)
Urkunde
Orden oder Aufwertung (ab 25km absolvierter Strecke)
Duschwagen oder Duschen im Start / Ziel
Kostenlose Parkplätze
Party, Mucke und vieles mehr im Zielbereich
Shuttleservice
In Hamburg bieten wir keinen Shuttle-Service oder PickUp Service an, da es auf Grund des urbanen Geländes und des öffentlichen Nahverkehrs keinen Sinn macht. Wenn du nicht weiter kannst, dann setze dich in die U-Bahn, S-Bahn oder den Bus. Wichtig ist, dass du uns unterrichtest, damit wir wissen, dass es dir gut geht. Nutze dafür unseren WhatsApp Service. Hast du die Mindestdistanz von 25km erfüllt, dann bist du im Wertungssystem drin und bekommst deinen Orden oder deine Aufwertung.
Gepäck
Du kannst dein Gepäck oder deine Duschsachen am Start hinterlegen, so wie auch am zentralen Verpflegungspunkt. Beachte aber, dass wir keinen Gepäckservice anbieten. Wenn du deinen Rucksack am zentralen Verpflegungspunkt hinterlegst, erfolgt eine Rückführung zum Start/Ziel frühestens, wenn der Verpflegungspunkt abgebaut wird. Es wird keine Haftung für dein hinterlegtes Gepäck übernommen.
Übernachten
In Hamburg haben wir keinen Campingplatz für dich. Nutze also die in Hamburg vorhandenen Möglichkeiten. Der Button unten bringt dich auf Ziele in Startnähe.
Parken
Parkgebühren? Gibt es bei uns nicht.
Duschen
Wir haben am Start / Ziel für dich Duschen zur Nutzung vorbereitet. Egal ob Übernachter oder nicht. Nach dem Marsch kannst du dich frisch für deine Heimreise machen oder für den nächsten Tag.
Programm
29. September 2020 Öffnung der Anmeldung
15. September 2021 Anmeldeschluss oder sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist.
01. Oktober 2021 Vorabholung Startunterlagen von 18:00 - 20:00 Uhr
02. Oktober 2021 Marschtag
Abholung Startunterlagen ab 06:00 Uhr
08:00 Uhr bis 11:00 Start 4. Hamburger Urban-Marsch
ab 15:00 Uhr Einlauf mit Musik, Moderation, Ordenübergabe, Urkundendruck, Finisherbier & Zielverpflegung, Snacks & Drinks für den kleinen Taler, Fotowand, After Walk Party
bis 21:30 Uhr Einlauf der Wanderer
22:00 Uhr Veranstaltungsende für den 4. Hamburger Urban-Marsch
In Hamburg wählst du aus 15km, 25km, 42km oder 55km an einem Tag.
Auch deine Distanz ist dabei.
Erlebe Hamburg zu Fuß
Wandere mitten durch Hamburg und schaue dir die Perle an der Elbe zu Fuß an. Die wunderschöne Route führt dich unter anderem zur Elbphilharmonie, am Elbstrand entlang, durch die Hafencity, den alten Elbtunnel, und an der Außen- und Binnenalster entlang.
Nordic-Walker sind willkommen und außerdem darfst du deinen Hund mitnehmen.
Wir empfehlen dir unsere Nord-Marsch App zu installieren, hier findest du alle wichtigen Punkte und POI´s für deine Strecke.
Die App findest du im IOs Store und im Google Play Store. Unter dem Link der Nord-Marsch App ist des weiteren ein kleines Einführungs-Tutorial enthalten.